Die Verstärkung bestehender Bauwerke erfolgt traditionell durch das Aufbringen mehrerer Zentimeter Spritzbeton in Kombination mit einer metallischen Bewehrung. Doch innovative Verfahren wie der Einsatz von Carbonbeton setzen sich zunehmend durch – und das aus gutem Grund.

Im Zuge eines Projekts in Halle (Saale) wurde die Ed. Züblin AG, Direktion Bauwerkserhaltung, mit der Instandsetzung einer Tiefgarage beauftragt. Dabei kam ein modernes Verfahren mit Carbonbewehrung zum Einsatz, das nicht nur die Tragfähigkeit verbessert, sondern auch durch Leichtigkeit und Nachhaltigkeit überzeugt.

Durch den Einbau von drei Schichten Carbongelege konnte die Tragstruktur der Parkebene signifikant ertüchtigt werden. Damit ist eine sichere Nutzung über viele weitere Jahre hinweg gewährleistet.

Technische Eckdaten

  • Leistungsort: Halle (Saale)

  • Projektpartner: Ed. Züblin AG, Direktion Bauwerkserhaltung

  • Verwendetes Carbongelege: solidian ANTICRACK Q85-CCE-21

  • Verlegte Fläche Carbongelege: ca. 60 m²

  • Anzahl der Lagen: 3

  • Geplanter Lagenabstand: 5 mm für optimale Kraftübertragung

  • Einbaugewicht (Ersparnis): ca. 100 kg/m² leichter als herkömmlicher Spritzbeton

  • Einbettung: kunststoffvergüteter Reparaturmörtel

  • Verarbeitungsvorteile: Vereinfachte Lagerung und Handhabung, leichtes Zuschneiden auf der Baustelle, logistisch effizienter Transport

Der Einsatz des Carbonbewehrungssystems solidian ANTICRACK Q85-CCE-21 unterstreicht, wie zukunftsweisend moderne Materialien für die Bauwerksinstandsetzung sein können – besonders in anspruchsvollen urbanen Infrastrukturen wie Parkgaragen.

Fotos: © Ed. Züblin AG