Innovative Infrastruktur für morgen – Zwei Brücken aus Carbonbeton in Kreuzau

Im nordrhein-westfälischen Kreuzau wurden im Rahmen eines zukunftsweisenden Infrastrukturprojekts zwei neue Fuß- und Radwegbrücken realisiert – ausgeführt in Carbonbeton, einem der modernsten Baustoffe unserer Zeit. Das Projekt vereint innovative Technik mit nachhaltigem Bauen und ist ein bundesweites Pilotvorhaben im Bereich des textilbewehrten Brückenbaus.

Die Brücken verbinden nicht nur zwei Uferseiten des Mühlenteichs, sondern auch Tradition mit Innovation. Sie sind Teil des Erholungsraums „RurUfer-Radweg“ und dienen als sichtbares Beispiel für klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen im kommunalen Raum.

Projektdetails

  • Generalunternehmer: Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG
  • Planung & Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Cornelissen + Partner
  • Wissenschaftliche Betreuung: RWTH Aachen University (IMB)

Technische Details

Die beiden Brücken wurden in reiner Fertigteilbauweise aus Carbonbeton ausgeführt – ein weltweit einmaliger Schritt für öffentliche Brücken dieser Art. Zum Einsatz kam das innovative System VariBridge, das auf schlanke, modulare Brückenelemente setzt, die vorproduziert und auf der Baustelle montiert werden.

  • Brückentyp: Einfeldrige Balkenbrücke
  • Spannweite pro Brücke: ca. 12 Meter
  • Nutzbreite: 3,00 Meter
  • Tragfähigkeit: Bis zu 3,5 Tonnen (leichte Wartungsfahrzeuge)
  • Lagerung: Elastomerlager
  • Fundamente: Flachfundament, integriert in bestehende Wege
  • Beton: Hochleistungsbeton mit feinkörniger Sieblinie
  • Verstärkung: Carbonbewehrung solidian GRID Q95-CCE-38
  • Oberfläche: Rutschhemmender Gussasphalt auf Dichtungsbahn

Key facts

Application Bridges
Products used

solidian GRID 

Year 2023
Location Kreuzau, Germany
 Project Freeform, doubly curved concrete facade that transitions from vertical wall into roof.

Besondere Merkmale & Vorteile

1. Dauerhaftigkeit und Korrosionsfreiheit
Carbonbeton ist vollkommen unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Tausalzen. Das ermöglicht eine extrem lange Lebensdauer von > 100 Jahren bei minimalem Wartungsaufwand.
2. Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
Durch den Entfall dicker Betondeckungen und den gezielten Einsatz von Carbonbewehrung konnte die Materialmenge signifikant reduziert werden.
3. Schlankheit der Bauweise
Die Brückenelemente weisen eine sehr geringe Konstruktionshöhe auf, was nicht nur ästhetische Vorteile bietet, sondern auch die Integration in die Landschaft erleichtert.
4. Schnelle Montage durch Fertigteile
Die gesamte Tragstruktur wurde werkseitig produziert und innerhalb weniger Tage vor Ort montiert.

Gestalterischer Anspruch

Die Brücken wurden so konzipiert, dass sie sich harmonisch in die Umgebung des Mühlenteichs einfügen. Klare Linien, eine filigrane Silhouette und die schlanke Untersicht schaffen ein modernes, unaufdringliches Erscheinungsbild. Gleichzeitig bleibt durch die helle Betonoberfläche die Struktur auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar – ein Plus für Sicherheit und Ästhetik. Mit dem Neubau der Carbonbetonbrücken in Kreuzau ist es gelungen, ein wegweisendes Projekt für zukunftsfähiges Bauen im Infrastrukturbereich zu realisieren. Die Verbindung aus industrieller Fertigung, innovativem Werkstoff und effizienter Bauweise macht das Projekt zum Leuchtturm für den Brückenbau von morgen.

Fotos: © Ingenieurbüro Cornelissen + Partner und USCHI KITSCHKE FOTOGRAFIE