"Arco non è altro che una fortezza causata da due debolezze, impero che l’arco negli edifizi è composto di due parti di circolo, i quali quarti circoli, ciascuno debolissimo per sé, desidera cadere, e opponendosi alla ruina l’uno dell’altro, le due debolezze si convertano in unica fortezza."
- Leonardo da Vinci
„Ein Bogen ist nichts anderes als eine Festung aus zwei Schwächen: Da der Bogen in Gebäuden aus zwei kreisförmigen Teilen besteht, ist jeder dieser Viertelkreise für sich genommen extrem schwach und neigt dazu, einzustürzen – doch indem sie sich gegenseitig dem Einsturz widerstehen, verwandeln sich die beiden Schwächen in eine einzige Stärke.“
Leonardo da Vinci betrachtete Natur und Konstruktion anhand von Geometrie, Proportionen und Funktionalität. Seine Interpretation des Bogens als „Festung aus zwei Schwächen“ spiegelt ein tiefes Verständnis der Ingenieurlogik wider – seiner Zeit weit voraus. Heute baut solidian & kelteks auf einem ähnlichen Prinzip auf: der Verwendung fortschrittlicher, korrosionsbeständiger, nichtmetallischer Bewehrungen, die Folgendes ermöglichen:
- dünnere und leichtere Betonelemente,
- Langlebigkeit ohne korrosionsbedingte Reparaturen,
- reduzierter Verbrauch von Beton, Wasser und Zement,
- architektonische Gestaltungsfreiheit bei hoher Tragfähigkeit.
So wie Leonardo zwei Schwächen in eine Stärke verwandelte, funktionieren unsere Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen auf die gleiche Weise – jede Faser ist dünn und zerbrechlich, aber in einem System bilden sie ein starkes und haltbares Gitter.
Die Schwäche einer Faser – Die Stärke des Gitters
Eine einzelne Glas- oder Kohlefaser ist extrem dünn, leicht und bruchempfindlich. Alleine kann sie keine hohen Belastungen tragen. Werden jedoch Tausende solcher Fasern zu einem solidian GRID-Gitter kombiniert und in Beton verbaut, entsteht ein neues Maß an Belastbarkeit und Langlebigkeit.
Wie bei Leonardos Bogen wird die Schwäche eines Elements auf die anderen übertragen und unterstützt. Das Gitter wird zu einem einheitlichen System, das ein dünneres, leichteres und langlebigeres Element ergibt – ideal für moderne Architektur, Sanierungs- und Infrastrukturprojekte.
So funktionieren unsere Produkte
solidian GRID (Carbon- oder Glasgewebe)

Jede Faser fungiert als Miniatur-Strukturkomponente, die Spannungen aufnimmt und auf die umgebenden Fasern überträgt.
Innerhalb des Gitters und des Betons bilden sie eine Verbundschicht, die Rissbildung verhindert und die Lebensdauer der Struktur verlängert.
Das Prinzip ist dasselbe wie beim Bogen: Nur das Schwache wird innerhalb eines Systems stark.

solidian ANTICRACK Gitter bestehen aus Tausenden feinster Karbonfasern, die zu einem stabilen Bewehrungssystem verbunden werden. Jede einzelne Faser mag empfindlich sein, doch im Gitter entsteht ein starkes Gitter, das Spannungen verteilt, Risse verhindert und die strukturelle Integrität verbessert.
Ganz wie bei Leonardos Bogen, bei dem zwei Schwächen zu einer Stärke wurden, zeigen ANTICRACK Gitter, wie fragile Elemente durch Zusammenarbeit dauerhafte Haltbarkeit und Zuverlässigkeit schaffen.
Was denken Sie – wenn Leonardo heute eine Brücke entwerfen würde, würde er nichtmetallische Bewehrungen verwenden?
build solid.

